Punkteordnung

Die Punkteordnung beschreibt die Anforderungen an die Clubmitglieder um die nach Farbpunkten eingeteilten Boote zu benützen.

Sie umfasst ausserdem die Kriterien mit der die Boote den Farbpunkten zugeordnet werden.

Allgemeines

Punkte werden ausschliesslich vom Ruderchef verteilt.
Es wird erwartet, dass auch nach erhalt eines Punktes die genannten Anforderungen eingehalten werden.
Neumitglieder, die bereits in einem anderen Ruderclub Erfahrung gesammelt haben werden direkt einer Punktekategorie zugeordnet.
Nach mehrmaligen Ermahnungen und bei groben Verstössen kann eine Zurückstufung in Betracht gezogen werden.
Für spezielle Ruderanlässe können vom Ruderchef Ausnahmeregelungen erlassen werden.
Es wird erwartet, dass sich Mitglieder, die regelmässig von der Infrastruktur des Clubs profitieren sich auch bereit erklären etwas für den Club zu tun.
Vorstandmitglieder erhalten mit der Wahl in den Vorstand automatisch den roten Punkt.

Für ein Mannschaftsboot muss mindestens eine Person die notwendige Punkteberechtigung besitzen. Die Mitruderer dürfen höchstens eine Punktekategorie unter der Bootskategorie sein (Das heisst Ruderer mit grünem Punkt dürfen keine roten Boote benutzen).

Erwerb eines Punktes

Der Ruderchef bietet regelmässig Begleitete Ausfahrten an. Die Absicht nach einem höheren Punkt muss vor der Ausfahrt mitgeteilt werden.
Begleitete Ausfahrten werden im Bootshaus frühzeitig angeschlagen (siehe Anschlagsbrett).

Grüner Punkt

Den grünen Punkt erhalten alle Mitglieder, die im Ruderclub aufgenommen wurden. Da Neumitglieder normalerweise die Anfängerkurse und die Nachbetreuung bereits besucht haben ist sichergestellt, dass sie die Fahrordnung kennen und mit dem Material umgehen können.
Boote mit dem grünen Punkt haben ein gutmütiges Fahrverhalten und verzeihen auch gröbere Fehler. Sie sind meist etwas stabiler gebaut, so dass Fehlmanipulationen keinen sofortigen Bootsschaden zur Folge haben.

Oranger Punkt

Der orange Punkt ist für Mitglieder vorgesehen, die regelmässig rudern gehen, eine ansprechende Technik aufweisen und sich auch ab und zu für den Club einsetzen. Das heisst im Einzelnen:

  • gute Rudertechnik (wird vom Ruderchef beurteilt)
  • geübter Umgang mit dem Material (beinhaltet die korrekte Verwendung sowie das Raus- und Reintragen des Bootes)
  • Bootshandlingskurs besucht
  • regelmässige Ausfahrten (ca. 1 pro Woche) über einen längeren Zeitraum (~1/2 Jahr)
  • mind. 1 Helfereinsatz pro Jahr (Putztag, SOLA, Greifenseeregatta, Nachbetreuung, etc. )
  • Die Rudertheorie (Bewegungsablauf, Wasserarbeit, etc.) ist bekannt und kann korrekt angewandt werden.
  • Das Bootsmaterial ist bekannt und kann auch korrekt benannt werden (Bootsklassen, Bootskunde)

Boote mit einem Orangen Punkt sind häufig etwas breitere Rennboote aber auch richtige Rennboote, die eine entsprechende Technik erfordern.

Roter Punkt

Der rote Punkt ist für Mitglieder vorgesehen, die regelmässig trainieren und die Eigenschaften von guten Rennbooten ausnutzen können. Die Anforderungen sehen im Einzelnen wie folgt aus:

  • oranger Punkt
  • sehr gute Rudertechnik (wird vom Ruderchef beurteilt)
  • souveräner Umgang mit dem Material (Der Umgang mit der Material stellt keinerlei Probleme dar)
  • regelmässige Trainingsausfahrten (2-3 pro Woche) über einen längeren Zeitraum (~1/2 Jahr)
  • mind. 2 Helfereinsätze pro Jahr (Putztag, SOLA, Regattahelfer, Nachbetreuung etc.)
  • Die Rudertechnik ist bekannt und wird korrekt angewandt
  • Das Bootsmaterial ist bekannt und kann korrekt benannt werden (Bootsklassen, Bootskunde)
  • Das eigene Können wird pro aktiv an andere weitergegeben. (z.B. Tipps geben beim Boote-tragen, einsteigen etc.; sich anerbieten andere Clubmitglieder mitzunehmen oder zu begleiten)

Die Boote mit rotem Punkt sind Rennboote neuster Generation, die entsprechende Technik voraussetzen und auch einen entsprechenden Umgang verlangen.

Blauer Punkt

Boote mit blauem Punkt sind neue Rennboote. Alle Mitglieder, die in diesen Booten rudern, müssen einen roten Punkt haben.